E-Bikes – Elektronisch unterstützte Fahrräder für den alltäglichen Gebrauch
Der wohl am stärksten wachsende Teilbereich des Fahrradkosmos ist das E-Bike. Mit großem Akku und starkem Elektromotor ausgestattet, ermöglicht Dir das E-Bike längere Touren und vor allem Touren mit wesentlich mehr Höhenmetern. Auf den ersten Blick lassen sich E-Bikes nur noch schwer von Fahrrädern ohne Motor unterscheiden, wer jedoch genauer hinschaut kann dennoch diverse Unterschiede feststellen. Zum einen fällt das Unterrohr stämmiger aus, da dort oftmals der Akku montiert oder sogar integriert ist. Die Akkukapazitäten können unterschiedlich sein und zusammen mit dem Gesamtgewicht (Fahrrad + Fahrer/in + Gepäck) bilden sie die größten Faktoren zur Beeinflussung der Reichweite. Das Gewicht des Rades alleine ist bei E-Bikes höher als bei herkömmlichen Fahrrädern, da Akku, Motor und spezieller Rahmen ins Gewicht fallen.
Es gibt verschiedene Motorenarten die alle ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. Der Mittelmotor ist der Geläufigste am Markt und ist an jedem E-Mountainbike zu finden. Trekking- und Cityräder setzen teilweise auf einen Nabenmotor am Hinterrad und schonen dadurch Kette und Kettenblätter. Motoren die das Vorderrad antreiben, verlieren immer mehr an Bedeutung und sind nur noch selten an E-Bikes zu finden. Um ein E-Bike fortzubewegen, muss dennoch in die Pedale getreten werden, da die Motoren der E-Bikes nur die Tretkraft unterstützen und nicht ohne Weiteres auf Knopfdruck beschleunigen. Sollte Letzteres der Fall sein, wird das E-Bike rechtlich als Mofa behandelt und muss somit zugelassen und Pflichtversichert werden.
Das Angebot an E-Bikes ist mittlerweile genau so groß wie das der unmotorisierten Verwandten und deckt alle Anwendungsgebiete ab. Wenn Du Dir nicht sicher bist, welches E-Bike zu Dir passt, dann schau Dir unsere Zusammenfassungen zu den verschiedenen Fahrradtypen an. Ob City-, Trekking-, oder Mountainbike alles ist möglich und Du hast die Qual der Wahl, bei der Dich auch dein Fahrradhändler vor Ort gerne berät.
ABER ACHTUNG: Wer sein E-Bike frisiert und sich nicht an den rechtlichen Rahmen hält, gefährdet sich selbst und andere erheblich und kann wegen dem Fahren ohne Versicherungsschutz vom Gesetzgeber belangt werden.Die folgenden Fragen sollen Dir dabei helfen, das richtige E-Bike zu finden!
Die richtige Rahmenhöhe zu wählen ist unerlässlich für die Auswahl des passenden Bikes.
Die folgende Tabelle zeigt Dir, welche Rahmenhöhe für Dich die Richtige ist:
Körpergröße | Rahmenhöhe in cm | Rahmenhöhe in Zoll | Entspricht*: |
---|---|---|---|
150 - 155 cm | 33-36 cm | 13"-14" | XS / S |
155 - 160 cm | 35-38 cm | 14"-15" | S |
160 - 165 cm | 38-40 cm | 15"-16" | S / M |
165 - 170 cm | 40-43 cm | 16"-17" | M |
170 - 175 cm | 42-45 cm | 16,5"-17,5" | M / L |
175 - 180 cm | 44-47 cm | 17,5"-18,5" | L |
180 - 185 cm | 46-49 cm | 18"-19,5" | L / XL |
185 - 190 cm | 49-52 cm | 19,5"-20,5" | XL |
190 - 195 cm | 51-56 cm | 20,5"-22" | XL / XXL |
ab 195 | ab 56 | ab 22" | XXL |
* Hinweis:
Einige Hersteller geben die Rahmenhöhe als Buchstaben z.B. S, M oder L an. Die tatsächliche Rahmenhöhe kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren. Bei den in der Tabelle angegebenen Werten handelt es sich daher nur um Richtwerte. Wir empfehlen, die exakte Rahmenhöhe vor dem Kauf nochmal auf der Website des Herstellers zu prüfen.
Die richtige Rahmenhöhe zu wählen ist unerlässlich für die Auswahl des passenden Bikes.
Die folgende Tabelle zeigt Dir, welche Rahmenhöhe für Dich die Richtige ist:
Körpergröße | Rahmenhöhe in cm | Rahmenhöhe in Zoll | Entspricht*: |
---|---|---|---|
150 - 160 cm | 42-48 cm | 16,5"-19" | XS / S |
160 - 170 cm | 48-52 cm | 19"-20,5" | M |
170 - 175 cm | 52-55 cm | 20,5"-21,5" | M / L |
175 - 180 cm | 55-58 cm | 21,5"-23" | L |
180 - 185 cm | 58-61 cm | 23"-24" | L / XL |
185 - 190 cm | 61-63 cm | 24"-25" | XL |
190 - 195 cm | 63-66 cm | 25"-26" | XL / XXL |
ab 195 | ab 66 cm | ab 26" | XXL |
* Hinweis:
Einige Hersteller geben die Rahmenhöhe als Buchstaben z.B. S, M oder L an. Die tatsächliche Rahmenhöhe kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren. Bei den in der Tabelle angegebenen Werten handelt es sich daher nur um Richtwerte. Wir empfehlen, die exakte Rahmenhöhe vor dem Kauf nochmal auf der Website des Herstellers zu prüfen.
Die richtige Rahmenhöhe zu wählen ist unerlässlich für die Auswahl des passenden Bikes.
Die folgende Tabelle zeigt Dir, welche Rahmenhöhe für Dich die Richtige ist:
Körpergröße | Rahmenhöhe in cm | Rahmenhöhe in Zoll | Entspricht*: |
---|---|---|---|
155 - 160 cm | 47-49 cm | 18,5"-19,5" | XS / S |
160 - 165 cm | 49-51 cm | 19,5"-20" | S / M |
165 - 170 cm | 51-53 cm | 20"-21" | M |
170 - 175 cm | 53-55 cm | 21"-22" | M / L |
175 - 180 cm | 55-57 cm | 22"-22,5" | L |
180 - 185 cm | 57-60 cm | 22,5"-24,5" | L / XL |
185 - 190 cm | 60-62 cm | 23,5"-24,5" | XL |
190 - 195 cm | 62-64 cm | 24,5"-25" | XL / XXL |
ab 195 | ab 64 cm | ab 25" | XXL |
* Hinweis:
Einige Hersteller geben die Rahmenhöhe als Buchstaben z.B. S, M oder L an. Die tatsächliche Rahmenhöhe kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren. Bei den in der Tabelle angegebenen Werten handelt es sich daher nur um Richtwerte. Wir empfehlen, die exakte Rahmenhöhe vor dem Kauf nochmal auf der Website des Herstellers zu prüfen.
Die verschiedenen Kategorien im Überblick
E-Mountainbikes
Deine Vorlieben liegen eher in der Abfahrt, als im anstrengenden Erklimmen von Höhenmetern? Dann sind E-Mountainbikes genau das richtige für Dich! Mit Elektromotor und großem Akku bist Du bestens Ausgestattet für lange Touren und viele Kilometer. Aufbau, Rahmengeometrie und Komponenten werden zum größten Teil von unmotorisierten Mountainbikes übernommen und ähneln sich sehr. Wenn Du mehr über die Unterschiede der einzelnen Mountainbike Typen erfahren möchtest, schaue hier vorbei. E-Mountainbikes bringen ein paar Kilo mehr auf die Waage und wiegen zwischen 20kg und 25kg. Motor und Akku schlagen hier zu Buche, erleichtern das Vorankommen aber ungemein. Mit einer Akkuladung können auch gerne mal über 50 Kilometer gefahren werden. Die Akkukapazitäten unterscheiden sich zwischen den verschiedenen Motorherstellern, sind aber immer in der Modellausstattung mit aufgeführt. Je nach Unterstützungsstufe, Topographie und Körpergewicht können die Kilometerangaben jedoch sehr unterschiedlich sein! Laufräder, Federgabeln, etc. gibt es teilweise auch als Hybridversion oder auch "E-Bike optimized" und sind auf das höhere Gesamtgewicht des Rades ausgelegt.
E-Citybikes
Das Hauptanwendungsgebiet trägt das E-Citybike bereits im Namen und fühlt sich in der Stadt und im Straßenverker wohl. Mit 26" und 28" großen Rädern lässt es sich in aufrechter Sitzposition angenehm durch den Verkehr gleiten und auch bei Regen wirst Du dank der Schutzbleche nicht unnötig nass. Kraftvolle Motoren helfen Dir beim Antritt nach der roten Ampel und bei jedem Anstieg auf Deinem Weg zur Arbeit oder zum Supermarkt. Dank praktischer Anbauten wie Gepäckträger, Lenkerkorb und anderen Stauraumlösungen sind im Handumdrehen alle Einkäufe sicher verstaut. E-Citybikes bieten viel Sicherheit im Straßenverkehr. LED-Licht und Reflektoren machen Dich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbarer und hydraulische Bremsen sorgen für einen kurzen Bremsweg. Ein bequemer Sattel und der leicht nach hinten gebogene Lenker lassen auch auf langen Touren keine Wünsche nach Komfort offen. Ein weiches Fahrwerk, bestehend aus Federgabel und Dämpfer, unterstützt Dich dabei, den ein oder anderen Fahrfehler zu vermeiden und Stürze zu verhindern.